Auto Hübner – für Autokäuferinnen und -käufer aus Neustadt / Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße wurde über viele Jahre auch Neustadt an der Haardt genannt. Beide Bezeichnungen nehmen auf die geografische Lage am Rand des Pfälzerwaldes und nicht weit vom Oberrhein entfernt, Bezug. Der Ort zählt etwas mehr als 53.000 Einwohner und ist integraler Bestandteil der Metropolregion Rhein-Neckar, einem Ballungsgebiet mit mehr als 2,4 Millionen Menschen. Vor allem der Weinbau ist hier präsent und Jahr für Jahr wird in Neustadt sowohl die Deutsche Weinkönigin gewählt. Ebenfalls ist der Ort berühmt, weil hier das Hambacher Schloss steht, auf dem die deutsche Demokratiebewegung maßgeblich ihren Ausgang fand. Einzelne heutige Stadtteile von Neustadt wurden bereits im achten Jahrhundert urkundlich erwähnt und im zehnten und zwölften Jahrhundert wurden die Burgen Winzingen und Wolfsburg errichtet. Die „neue Stadt“ alias Neustadt erhielt 1275 die Stadtrechte und war in den folgenden Jahrhunderten stets Teil des Kurfürstentums Pfalz. Ab dem 19. Jahrhundert fiel auch Neustadt zunächst an Frankreich, sodann an Bayern. In dieser Zeit fand 1832 das Hambacher Fest mit mehr als 30.000 Teilnehmern als Protestkundgebung mit dem Wunsch nach nationaler Einheit und einer Verfassung statt. Das Hambacher Schloss ist natürlich eine der Sehenswürdigkeiten in Neustadt, doch lohnt sich auch die Altstadt und ein Blick auf die Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert. Aus neuerer Zeit ist der Elwetritschenbrunnen, der ein Fabelwesen zeigt und auch die vielen Museen sollten nicht unerwähnt bleiben.
Weinbau ist naturgemäß der dominierende Wirtschaftszweig in Neustadt. Darüber hinaus ist der Tourismus von Bedeutung und auch ein bundesweit agierender Baumarkt hat hier seinen Hauptsitz. Ebenfalls zu nennen sind Unternehmen aus dem Elektronikbereich dem Motorsport sowie ein Verlag. Verkehrsverbindungen von und nach Neustadt an der Weinstraße existieren über die Autobahn A65 und die Schiene, wobei auch Fernstrecken befahren werden und es sich bei Neustadt um einen der wichtigsten Bahnknoten von Rheinland-Pfalz handelt.
Neustadt an der Weinstraße gehört zum Einzugsgebiet von Auto Hübner. Konkret bedeutet dies, dass immer wieder Kundinnen und Kunden zu uns gelangen und den kurzen Weg nach Kaiserslautern antreten. Wir punkten unter anderem durch unsere Erfahrung von mehr als 65 Jahren in der Automobilbranche und einen Wertekanon, wie ihn nur ein echtes Familienunternehmen haben kann. Des Weiteren stehen wir für eine breite Auswahl und erstklassige Preise.
Der Opel Movano ist eine echte Besonderheit unter den Fahrzeugen des Rüsselsheimer Herstellers. Der Grund liegt in der Kooperation mit Renault-Nissan, die trotz der Übernahme durch die konkurrierende Groupe PSA weitergeführt wurde. Entsprechend handelt es sich um die deutsche Variante des Renault Master sowie des Nissan NV400. Auf dem Markt ist der Movano seit 1998 und gilt als der legitime Nachfolger des legendären Bedford Blitz bzw. Opel Blitz. Der Generationswechsel datiert auf das Jahr 2010, die letzte Modellpflege erfolgte 2019 und ging unter anderem mit einer neuen Frontgestaltung einher. Wenngleich die meisten anderen Transporter des Herstellers mittlerweile auf PSA-Plattformen aufsetzen, bleibt sich der große Movano sowohl in der Ausführung als Kastenwagen als auch als Kombi mit neun Sitzen in der Gestaltung treu. Wer möchte, kann das Fahrzeug auch als LKW zulassen, was angesichts eines zulässigen Gesamtgewichts von bis zu viereinhalb Tonnen problemlos möglich – aber dank des Vorhandenseins leichterer Ausführungen nicht zwingend erforderlich – ist.
Der Opel Movano in Zahlen
Typisch für ein Nutzfahrzeug ist die Verfügbarkeit in flexiblen Ausmaßen. Der Opel Movano bildet hier keine Ausnahme und ist in drei Längen erhältlich. Die 5,05 Meter Variante entspricht in der Länge noch einer großen Limousine, während man mit 6,85 Meter bereits in einen ausgewachsenen Transporter steigt. 2,07 Meter Breite sind stets gesetzt und die Höhe pendelt zwischen 2,31 Meter und 2,82 Meter. Wem der Sinn nach noch mehr Zahlen steht, der freut sich auf ein maximales Laderaumvolumen von bis zu 17.000 Liter.
Hinsichtlich der Motorisierung gibt sich der Opel Movano auf positive Weise konservativ bzw. klassisch. Gefahren wird mit Dieselaggregaten mit 2,3 Liter Hubraum. Gefahren wird entweder mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einer Automatik. Die Leistung liegt bei 136 bis 180 PS und reicht somit auch für den Transport größerer Lasten. Sogar als Turbo ist der Movano zu haben und bringt es in dieser Ausführung auf eine solide Reisegeschwindigkeit von 163 km/h.
Was bietet der Opel Movano?
Der Opel Movano setzt nicht nur auf innere Werte, sondern auch auf ein überzeugendes Design. Zu erkennen ist dies anhand der LED-Tagfahrlichter, die bereits in der Serienausstattung zu haben sind. Im Innenraum punktet das Fahrzeug mit einem Mittelsitz, der sich umklappen lässt und einer Ablage für das Notebook, die sich drehen lässt. Ablagefächer verstehen sich von selbst und natürlich sind auch in den Türen praktische Unterbringungsmöglichkeiten für Flaschen. An Technik wartet der Movano mit einem sieben Zoll großen Touchscreen und Navigation in Echtzeit auf. Erforderlich ist natürlich die Einbindung eines Smartphones, das auch induktiv aufgeladen werden kann. DAB+ ist ebenfalls mit von der Partie und wer möchte, gönnt sich den Blick durch die permanente Rückfahrkamera, deren Bilder auf einem zusätzlichen Sieben-Zoll-Bildschirm unter dem Innenspiegel angezeigt werden.
Technik des Opel Movano
Bemerkenswert sind die vielen Assistenten des Opel Movano, die sich beispielsweise in einem Toter-Winkel-Warner oder auch einem Seitenwindassistenten widerspiegeln. Natürlich hält der Opel Movano auch problemlos die Spur und hilft aktiv beim Einparken. Weitere Features sind die Dead-Lock-Verriegelung und das Sichern des Fahrzeugs mit einer Reihe von Bewegungsmeldern. Weitere Extras sind ein Fahrersitz mit spezieller Federung und einstellbarer Lendenwirbelstütze. Die Klimatisierung arbeitet automatisch und wer möchte, koppelt die Standheizung mit einem Timer und sorgt so dafür, dass das Fahrzeug zum richtigen Zeitpunkt auf der gewünschten Temperatur ist.