Opel Landstuhl, Opel Neuwagen Angebote nach Landstuhl.

Opel Neuwagen – so kommen Sie sicher in Landstuhl voran

Ein Opel Neuwagen und Landstuhl – das passt einfach perfekt zueinander. Wer sich etwas richtig Gutes gönnen möchte, ist mit einem Neufahrzeug natürlich perfekt beraten. Wir sorgen dafür, dass Sie auch bei dieser kompromisslosen Form des Autokaufs nicht allzu tief in die Tasche greifen müssen und bieten Ihnen eine Reihe von Sonderangeboten und Specials. In erster Linie geht es beim Opel Neuwagen für Landstuhl aber um die Qualität und die Langlebigkeit des Fahrzeugs. Sie gehen auf Nummer sicher und wissen genau, dass Sie mit dem Fahrzeug für viele Jahre keine Werkstatt von innen sehen. Ausnahmen sind natürlich die Inspektion und Reifenwechsel, die wir gerne in unserer Meisterwerkstatt übernehmen.

 

Opel Neuwagen für Landstuhl sind unter anderem durch eine herausragende Ausstattung gekennzeichnet. Die Liste der Extras ist lang und bevor Sie die Übersicht verlieren, sprechen Sie uns gerne an. Unser Unternehmen existiert seit mehr als 65 Jahren und versteht sich als ausgewiesener Experte für Opel Neuwagen. Konkret bedeutet dies, dass wir Ihnen genau verraten können, welche Motorisierung und welche Ausstattung zu Ihnen und Landstuhl passt und wie Sie Ihren Autokauf perfektionieren. Hierzu gehört natürlich auch der Hinweis auf spezielle Angebote und die Möglichkeit, jederzeit eine Lieferung nach Landstuhl zu veranlassen. Selbst in puncto Bezahlung ebnen wir Ihnen den Weg und ermöglichen monatlich gleichbleibende Raten, die Ihren Geldbeutel schonen.

Auto Hübner – aus der Region für Landstuhl

Landstuhl befindet sich im Landkreis Kaiserlautern und ist nur wenige Kilometer von der pfälzischen Großstadt entfernt. Mit etwas mehr als 8.000 Einwohnern handelt es sich um ein Mittelzentrum innerhalb der Region. Gelegen ist Landstuhl am Rand des Pfälzerwaldes, wobei es auch nur wenige Kilometer bis ins Saarland sind. Bereits in der Antike wurde die Region besiedelt und es finden sich Spuren der Kelten und Römer. Die erste Erwähnung in einer Urkunde datiert auf das Jahr 850. 1160 ließ Friedrich I. Barbarossa die Burg Nanstein bauen und Landstuhl wurde inklusive der Burg von einer Mauer umschlossen. Seit 1326 handelt es sich um eine Stadt. Ab dem Ende des 15. Jahrhundert war die Herrschaft Landstuhl im Besitz der Familie von Sickingen und erst Ende des 18. Jahrhundert folgten erst die französische, dann die bayerische Herrschaft, zwischenzeitlich Teil des Saarlands und mittlerweile eine Stadt in Rheinland-Pfalz. Sehenswert sind die Sickinger Würfel die noch aus der Antike stammen sowie die Alte Kapelle. Des Weiteren findet sich in Landstuhl verschiedene Mammutbäume und auch der Alte Friedhof lohnt einen Besuch.

Die Wirtschaft von Landstuhl ist von einer Bank, einer Klinik sowie einem Fuhrunternehmen geprägt. Ebenfalls betreibt die Post hier einen wichtigen Stützpunkt für die Zustellung und auch ein Baustoffhandel ist zu finden. Auch der Tourismus ist von Bedeutung, da durch Landstuhl mehrere Fernwanderwege führen. Erreicht wird die Stadt unter anderem mit der S-Bahn innerhalb des Rhein-Neckar-Verbundes sowie mit Regionalzügen. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A6 und die A62 sowie mehrere Landesstraßen.

Immer wieder gelangen Kundinnen und Kunden aus Landstuhl zu uns und erwerben bei uns Ihr Fahrzeug. Warum das so ist? Ganz klar, weil unser Unternehmen in Kaiserslautern und somit nur einen Katzensprung entfernt beheimatet ist. Sie erreichen uns direkt über die Autobahn A6 und profitieren von der Beratungskompetenz eines Traditionsunternehmen. Mehr als 65 Jahre gibt es Hübner nun schon und bis heute sind wir ein Familienbetrieb mit breiter Auswahl und erstklassigem Preisniveau.

Die Geschichte des Automobils wäre ohne Opel schlichtweg nicht denkbar. Was Mitte des 19. Jahrhunderts in Rüsselsheim begann, ist eine der ganz großen industriellen Erfolgsgeschichten. Über viele Jahrzehnte zählten Opel zu den meistverkauften Autos in Deutschland und seit der Übernahme durch die französische Groupe PSA knüpft der Autobauer wieder an die Tradition an. Zwischenzeitlich war Opel Teil von General Motors (GM) und aus dieser Zeit stammen ebenfalls viele Klassiker wie der Manta, der Rekord oder auch Ascona und Kadett. Mittlerweile setzt man auch im Bereich der Elektromobilität Zeichen und ist zudem mit einigen SUV und Crossover-Modelle stark vertreten.

Aus den Annalen von Opel

Am Anfang stand eine Schlosserei im hessischen Rüsselsheim. Aus dieser ging Adam Opel hervor und unter väterlicher Anleitung lernte er sein Handwerk. 1862 wurde ein Unternehmern daraus, das sogleich auf den damals lukrativen Markt für Nähmaschinen setzte. Opel Nähmaschinen waren im 19. Jahrhundert führend und die Produktionskapazitäten so umfangreich, dass die Hessen auch als Lizenzfertiger auftraten. Der Schwenk zu Autos erfolgte erst nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1895, denn diese nannte Autos noch despektierlich „Stinkkasten“. Fahrräder wurden allerdings schon seit 1886 gebaut und so war der Schritt zum ersten Auto im Jahr 1899 fast die logische Folge.

Schon die ersten Modelle aus dem Hause Opel waren erfolgreich. Der „Doktorwagen“ aus den Jahren 1909 und 1910 gilt bis heute als Klassiker und wurde unter der offiziellen Bezeichnung 4/8 PS zum perfekten Fahrzeug für Überlandfahrten. Mit dem „Laubfrosch“ des Jahres 1924 adaptierte Opel letztlich den neu entstandenen Fordismus und lieferte sein erste Fließbandfahrzeug. Es existieren mehrere Laubfrösche, die ihren Namen aufgrund der ausschließlich zu habenden grünen Lackierung erhielten. Mit dem Laubfrosch wurde das Auto in Deutschland zum Massenprodukt und dank der Übernahme durch General Motors im Jahr 1929 konnte Opel seine bis dato bereits führende Position entschieden ausbauen. In den 1930er Jahren stieg der Marktanteil der Marke mit dem Blitz zwischenzeitlich auf bis zu 44 Prozent, was auch an Modellen wie dem P4 und dem Olympia lag.

Die Nachkriegszeit sorgte dafür, dass Opel noch einmal die sprichwörtliche Schippe drauflegte und die Marke vor allem mit dem Kadett aber auch mit Kapitän und Admiral, sowie später dem Opel Rekord zum „Big Player“ in Deutschland wurde. Der Kadett und der Rekord wurden bis heute fortgesetzt, wenngleich die Namen mittlerweile Astra und Insignia lauten und zwischenzeitlich auch der Vectra auf dem Markt war. Ebenfalls als Klassiker zu nennen ist das Sportcoupé Manta, dem sogar eigene Filme gewidmet wurden. Der Opel Corsa wird als Kleinwagen aus dem Jahr 1982 auch noch bis heute gebaut.

Trotz der vielen bekannten Modelle geriet Opel seti den 1990er Jahren immer wieder in die Krise und auch der Mutterkonzern GM galt als angeschlagen. Mehrere Rettungsversuche fielen mal mehr mal weniger erfolgreich aus und der Befreiungsschlag erfolgte erst 2017 mit der Übernahme durch die Groupe PSA. Seitdem sind die Modelle von Opel mit Peugeot, Citroen und teilweise auch Toyota eng verwandt und laufen allmählich wieder zur früheren Hochform auf.

Opel als Rennsportmarke

Bis heute steht die erfolgreiche Teilnahme am Kaiserpreis-Rennen des Jahres 1907 in den Annalen von Opel. Dass eine deutsche Marke auf dem dritten und vierten Platz landen würde, war ein enormer Achtungserfolg und erst auf den Plätzen neun und elf folgten weitere deutsche Hersteller (Mercedes-Benz und Dixi). Opel hatte Gefallen am Motorsport gefunden und baute fortan Privatfahrzeuge zu Rennwagen um. Eine eigene Abteilung für Motorsport existiert seit 1968 und vor allem im Rallyebereich tauchte das Blitzlogo immer wieder auf dem Siegertreppchen auf. 1982 sprang sogar ein WM-Titel heraus, was auch an den Fahrkünsten der Rallyelegende Walter Röhrl lag. Die Verbundenheit zum Rallyesport dauert bis heute an und spiegelt sich in einem ADAC Opel Rallye Cup als einem Markencup, der seit 2013 ausgefahren wird, wider.

Opel und die Erfindungen

Bereits in den ersten Jahren der Automobilproduktion zeigte sich Opel von seiner erfindungsreichen Seite. 1899 steht das Patent für den Rückwärtsgang in den Geschichtsbüchern und auch die Fließbandproduktion in Deutschland wurde mit Opel begonnen. Ebenfalls baute Opel im Jahr 1935 seinen Olympia und damit eine Stahlkarosserie, die nicht mehr auf Leiterrahmen basierte, sondern selbsttragend war, was bis heute „state of the art“ ist. Aus jüngerer Vergangenheit sind unter anderem die Schmetterlingstüren mit gegenläufigem Anschlag sowie die Flex7- Sitzpositionierung zu erwähnen.

Opel aktuell

Aktuell baut Opel eine Fülle an Modellen in nahezu jedem Segment. Als Kleinwagen ist der Corsa zu nennen, der bis heute ein Klassiker ist. Darüber rangieren in der Kompakt- und Mittelklasse der Astra und Insignia und mit dem Mokka wird ein waschechtes SUV präsentiert. Grandland und Crossland sind Crossover-Modelle, der Zafira Life ein komfortabler Van mit Extraportion Platz. Ebenfalls relevant sind die Nutzfahrzeuge Combo, Movano und Vivaro in ihren verschiedenen Ausführungen.