Auto Hübner – aus der Region für Landstuhl
Landstuhl befindet sich im Landkreis Kaiserlautern und ist nur wenige Kilometer von der pfälzischen Großstadt entfernt. Mit etwas mehr als 8.000 Einwohnern handelt es sich um ein Mittelzentrum innerhalb der Region. Gelegen ist Landstuhl am Rand des Pfälzerwaldes, wobei es auch nur wenige Kilometer bis ins Saarland sind. Bereits in der Antike wurde die Region besiedelt und es finden sich Spuren der Kelten und Römer. Die erste Erwähnung in einer Urkunde datiert auf das Jahr 850. 1160 ließ Friedrich I. Barbarossa die Burg Nanstein bauen und Landstuhl wurde inklusive der Burg von einer Mauer umschlossen. Seit 1326 handelt es sich um eine Stadt. Ab dem Ende des 15. Jahrhundert war die Herrschaft Landstuhl im Besitz der Familie von Sickingen und erst Ende des 18. Jahrhundert folgten erst die französische, dann die bayerische Herrschaft, zwischenzeitlich Teil des Saarlands und mittlerweile eine Stadt in Rheinland-Pfalz. Sehenswert sind die Sickinger Würfel die noch aus der Antike stammen sowie die Alte Kapelle. Des Weiteren findet sich in Landstuhl verschiedene Mammutbäume und auch der Alte Friedhof lohnt einen Besuch.
Die Wirtschaft von Landstuhl ist von einer Bank, einer Klinik sowie einem Fuhrunternehmen geprägt. Ebenfalls betreibt die Post hier einen wichtigen Stützpunkt für die Zustellung und auch ein Baustoffhandel ist zu finden. Auch der Tourismus ist von Bedeutung, da durch Landstuhl mehrere Fernwanderwege führen. Erreicht wird die Stadt unter anderem mit der S-Bahn innerhalb des Rhein-Neckar-Verbundes sowie mit Regionalzügen. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A6 und die A62 sowie mehrere Landesstraßen.
Immer wieder gelangen Kundinnen und Kunden aus Landstuhl zu uns und erwerben bei uns Ihr Fahrzeug. Warum das so ist? Ganz klar, weil unser Unternehmen in Kaiserslautern und somit nur einen Katzensprung entfernt beheimatet ist. Sie erreichen uns direkt über die Autobahn A6 und profitieren von der Beratungskompetenz eines Traditionsunternehmen. Mehr als 65 Jahre gibt es Hübner nun schon und bis heute sind wir ein Familienbetrieb mit breiter Auswahl und erstklassigem Preisniveau.
Der Opel Insignia ist ein echter Wappenträger seiner Marke. Gemeint ist natürlich die direkte Übersetzung des Namens, die auf das „Wappen“ hindeutet und bei diesem eleganten Mittelklassemodell Programm ist. Angeboten wird das Fahrzeug seit 2008 und doch handelt es sich um einen echten Siegelbewahrer und Traditionalisten. Warum das so ist? Weil der Insignia der legitime Nachfolger des Vectra und Rekord ist und somit eine Traditionslinie bis in die 1950er Jahre vorweisen kann. Angeboten wird das Modell in der zweiten Generation seit 2017 und ist entweder als Limousine mit der Bezeichnung Grand Sport oder als Kombi und somit als Sportstourer bzw. Sports Tourer zu haben. Eine Besonderheit des aktuellen Insignia ist die verwendete GM-Technik, die in diesem Modell zum letzten Mal in einem Opel eingesetzt wird.
Opel Insignia – Daten, Zahlen, Fakten
Wer ein einen Opel Insignia steigt, erhält Mittelklasse im XXL-Format. 4,90 Meter ist das Modell lang und als Kombi schlagen sogar stolze fünf Meter zu Buche. Ein echtes Flaggschiff, das 1,87 Meter breit und entweder 1,46 Meter oder 1,53 Meter hoch ist. Zu den Besonderheiten des Opel Insignia gehört dessen Aerodynamik. Nicht nur, dass die Formgebung an ein Coupé erinnert, auch der cw-Wert von 0,26 ist entsprechend sportlich und verrät die Eleganz. Gewendet wird die Limousinenausführung des Insignia auf 11,70 Meter und der Stauraum beträgt hier bereits 490 Liter im Kofferaum und maximale 1.450 Liter. Der Sportstourer geht naturgemäß einen Schritt weiter und bringt es auf bis zu 1.655 Liter und eine Laderaumlänge von mehr als zwei Metern, was vor allem für den Transport von Matratzen einen Vorteil bedeutet. Dass sich die hinteren Sitze problemlos asymmetrisch umklappen lassen versteht sich ebenso von selbst wie die Sensorsteuerung der Heckklappe.
Angetrieben wird der Opel Insignia seit 2020 von gänzlich überarbeiteten Motoren. Die Benziner leisten zwischen 170 und 230 PS und werden durchweg mit einem Neun-Stufen-Automatikgetriebe in Gang gesetzt. In der Topvariante verfügt der Insignia sogar über Allradantrieb, ansonsten Frontantrieb. Als Diesel beginnt das Leistungsspektrum bei 122 PS und lässt sich bis auf 174 PS steigern und auch hier ist eine Allradversion zu haben. Wer Wert auf Geschwindigkeit legt, beschleunigt in nur 7,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht auf Wunsch eine Endgeschwindigkeit von 237 km/h.
Möglichkeiten des Opel Insignia
Bereits die Ausmaße des Opel Insignia verraten dessen Sonderstellung. Das Modell ist sowohl für Familien geeignet als auch ein herausragender Firmenwagen. Unterstrichen wird der Anspruch auf die Pole Position unter den Opelfahrzeugen durch jede Menge Technik. Die Matrix-LED-Scheinwerfer weisen eine Leuchtkraft von bis zu 400 Meter auf und natürlich existieren Fußgänger- und Radfahrerkennung mitsamt Notbremsung. Weitere Extras sind ein Toter-Winkel-Warner und eine Verkehrszeichenerkennung, wobei sich Tempolimits ohne Weiteres in die Navigation und den adaptiven Tempomat integrieren lassen. Die Spur zu halten, fällt dem Opel Insignia dank eines entsprechenden Assistenten ebenfalls leicht und auch die Rückfahrkamera darf nicht fehlen.
Extras des Opel Insignia
Der Sitzkomfort des Opel Insignia ist typisch für den Hersteller, der seit vielen Jahren mit dem Aktion Gesunder Rücken e.V. kooperiert. Eine Sitzheizung ist auch vorgesehen und der Innenraum lässt sich über mehrere Zonen klimatisieren. Alternativ macht es natürlich auch Spaß, wenn das große Glasdach geöffnet wird. Apropos Öffnen: dies geschieht auf Knopfddruck und im Fall des Laderaums über Sensoren, die sogar die Position des Fußes anzeigen lassen. Zuletzt ist das IntelliLink- System zu nennen, das mobiles Internet inklusive WLAN ermöglicht und auch ein Head-Up-Display lässt sich konfigurieren. Erstklassig.