Auto Hübner – aus der Region für Landstuhl
Landstuhl befindet sich im Landkreis Kaiserlautern und ist nur wenige Kilometer von der pfälzischen Großstadt entfernt. Mit etwas mehr als 8.000 Einwohnern handelt es sich um ein Mittelzentrum innerhalb der Region. Gelegen ist Landstuhl am Rand des Pfälzerwaldes, wobei es auch nur wenige Kilometer bis ins Saarland sind. Bereits in der Antike wurde die Region besiedelt und es finden sich Spuren der Kelten und Römer. Die erste Erwähnung in einer Urkunde datiert auf das Jahr 850. 1160 ließ Friedrich I. Barbarossa die Burg Nanstein bauen und Landstuhl wurde inklusive der Burg von einer Mauer umschlossen. Seit 1326 handelt es sich um eine Stadt. Ab dem Ende des 15. Jahrhundert war die Herrschaft Landstuhl im Besitz der Familie von Sickingen und erst Ende des 18. Jahrhundert folgten erst die französische, dann die bayerische Herrschaft, zwischenzeitlich Teil des Saarlands und mittlerweile eine Stadt in Rheinland-Pfalz. Sehenswert sind die Sickinger Würfel die noch aus der Antike stammen sowie die Alte Kapelle. Des Weiteren findet sich in Landstuhl verschiedene Mammutbäume und auch der Alte Friedhof lohnt einen Besuch.
Die Wirtschaft von Landstuhl ist von einer Bank, einer Klinik sowie einem Fuhrunternehmen geprägt. Ebenfalls betreibt die Post hier einen wichtigen Stützpunkt für die Zustellung und auch ein Baustoffhandel ist zu finden. Auch der Tourismus ist von Bedeutung, da durch Landstuhl mehrere Fernwanderwege führen. Erreicht wird die Stadt unter anderem mit der S-Bahn innerhalb des Rhein-Neckar-Verbundes sowie mit Regionalzügen. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A6 und die A62 sowie mehrere Landesstraßen.
Immer wieder gelangen Kundinnen und Kunden aus Landstuhl zu uns und erwerben bei uns Ihr Fahrzeug. Warum das so ist? Ganz klar, weil unser Unternehmen in Kaiserslautern und somit nur einen Katzensprung entfernt beheimatet ist. Sie erreichen uns direkt über die Autobahn A6 und profitieren von der Beratungskompetenz eines Traditionsunternehmen. Mehr als 65 Jahre gibt es Hübner nun schon und bis heute sind wir ein Familienbetrieb mit breiter Auswahl und erstklassigem Preisniveau.
Der Opel Combo wird aktuell unter der Bezeichnung Combo Life oder in der Nutzfahrzeugvariante als Combo Cargo angeboten und ist ein echter Klassiker. Seit 1986 wird das Modell gebaut und ein Hochdachkombi, wie es im Buche steht. In den ersten Generationen basierte das Fahrzeug auf dem Kadett bzw. dem Corsa, mittlerweile liefert die Groupe PSA die Plattform, die natürlich EMP2 heißt. Entsprechend ist der Combo ein enger Verwandter des Citroen Berlingo sowie des Rifter von Peugeot sowie der Toyota Proace City. Gebaut wird das Modell in verschiedenen Längen und neben den klassischen Verbrennungsmotoren ist seit 2021 auch eine elektrische Version zu haben.
Eckdaten zum Opel Combo
Generation fünf des Opel Combo wird in zwei Längen angeboten: 4,40 Meter und 4,75 Meter, wobei die letztgenannte Version mit einem XL im Namen daherkommt. Dank einer Breite von 1,85 Meter und bis zu 1,88 Meter Höhe wird das Modell seinem Ruf als Ladekünstler wahrlich gerecht. In den Kofferraum passen 597 oder 850 Liter und das Maximum an Ladevolumen beläuft sich auf 4.400 Liter in der Ausführung als Combo Cargo, während der Life – also die PKW-Variante – ebenfalls mit 2.693 Liter Lieferwagenformat auf die Straße bringt. Ein Ausrufezeichen setzt das die maximale Zuladung von mehr als eine Tonne. Der Wendekreis richtet sich naturgemäß ebenfalls nach der Länge und liegt bei elf Meter oder 11,80 Meter, was für einen Siebensitzer ein überaus vorzeigbarer Wert ist.
Angetrieben wird der Opel Combo durchweg auf umweltfreundliche Weise. Die Benziner leisten 110 oder 130 PS, die entweder über Schaltgetriebe oder Automatik verwaltet. Als Diesel gelangen 102 Pferdestärken auf den Frontantrieb, der Elektromotor arbeitet ebenfalls an der Vorderachse und bringt seit Herbst 2021 136 PS in Bewegung. Die Fahrwerte des Combo sind durchweg solide und wer lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt, erreicht auf Wunsch eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 185 km/h. Auch bemerkenswert ist die elektrische Reichweite laut WLTP, die bei 280 Kilometer liegt.
Ausstattung des Opel Combo
Hinsichtlich der Ausstattung wirkt der Opel Combo kaum noch wie ein Nutzfahrzeug. Selbst die Variante als Cargo punktet mit jeder Menge Assistenzsystemen und zeigt sich erstaunlich „wohnlich“. Seitens des Herstellers wird von 19 Assistenzsystemen gesprochen, worunter sich unter anderem auch ein City-Notbremsassistent befindet. Auf den hinteren Sitzen finden sich Isofix-Befestigungen und die Lehnen der Rücksitze lassen sich individuell verstellen und natürlich asymmetrisch umklappen. Zu den Pluspunkten gehören die vielen Ablagefächer sowie die seitlichen Schiebetüren und ein Panorama-Glasschiebedach darf natürlich auch nicht fehlen.
Technik des Opel Combo
Die bereits erwähnten Assistenten des Opel Combo ermöglichen eine Sitz des rückwärtigen Bereichs im Winkel von 180° sowie die Anzeige auf dem acht Zoll großen Display. Parkplätze werden nicht nur angesteuert, sondern auch gefunden und sogar ein Head-Up-Display wird in dem Hochdachkombi bzw. Kleintransporter geboten. Wirft man einen weiteren Blick in die Ausstattungsliste, so tauchen dort ein Spurhalter, ein Geschwindigkeitsassistent und ein Müdigkeitswarner auf. Des Weiteren erkennt der Opel Combo Verkehrszeichen und lädt Smartphones induktiv auf.