Auto Hübner – aus Kaiserslautern für Kaiserlautern
Wie es der Name bereits sagt, ist Kaiserslautern eine Stadt, in der einst ein Kaiser sein Quartier nahm. Die Rede ist von Friedrich I. Barbarossa, der im zwölften Jahrhundert ein Pfalz errichten ließ. Bis dato war Kaiserslautern bereits ein Königshof der Karolinger gewesen, die erste urkundliche Erwähnung datiert auf 830. Heute zählt die Stadt am Rand des Pfälzerwaldes rund 100.000 Einwohner und genießt damit den Status einer Großstadt. Zum Rhein sind es rund 50 Kilometer und auch die Grenze nach Frankreich ist nicht weit. Historisch wurde die Stadt durch die Landesherren von Pfalz-Lautern geprägt und fiel seit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst unter französische, danach unter bayerische Herrschaft. Zur Blüte gelangte der Ort vor allem im Zuge der Industrialisierung, die insbesondere mit einer Spinnerei und der Herstellung von Nähmaschinen einherging. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Japanische Garten als einer der größten seiner Art in Europa sowie die Barbarossaburg mit Casimirsaal. Auch lohnt sich die Marienkirche und auch die Fruchthallte ist sehenswert. Besondere Bedeutung in der Stadt hat der Betzenberg, auf dem sich ein Fußballstadion befindet.
Ökonomisch ist Kaiserslautern einerseits ein florierender Forschungsstandort und eine Universitätsstadt, anderersaeits aber auch durch die US-amerikanische Armee geprägt. „K-Town“ ist einer der größten Stützpunkte innerhalb Europas und in der Stadt wird weithin auch der US-Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Industrieunternehmen stammen aus der Nähmaschinenherstellung sowie der Militärtechnik und der Herstellung von Schmiermitteln sowie Faservlies. Erreicht wird Kaiserslautern über die Autobahn A6 sowie die A63 und eine Reihe von Bundesstraßen. Zugverbindungen existieren sowohl regional als auch überregional.
Eine Entscheidung für ein Fahrzeug von Auto Hübner ist eine gute Wahl. Unser Unternehmen existiert bereits seit 1953 mit Sitz in Kaiserlautern und ist der Stadt entsprechend eng verwurzelt. Kaiserslautern ist bis heute unser Dreh- und Angelpunkt und Sie finden uns in der Mainzer Straße und damit in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A6. In der Zusammenarbeit mit uns profitieren Sie von den Vorzügen eines Familienbetriebs und unserer lebendigen Tradition.
Der Opel Combo wird aktuell unter der Bezeichnung Combo Life oder in der Nutzfahrzeugvariante als Combo Cargo angeboten und ist ein echter Klassiker. Seit 1986 wird das Modell gebaut und ein Hochdachkombi, wie es im Buche steht. In den ersten Generationen basierte das Fahrzeug auf dem Kadett bzw. dem Corsa, mittlerweile liefert die Groupe PSA die Plattform, die natürlich EMP2 heißt. Entsprechend ist der Combo ein enger Verwandter des Citroen Berlingo sowie des Rifter von Peugeot sowie der Toyota Proace City. Gebaut wird das Modell in verschiedenen Längen und neben den klassischen Verbrennungsmotoren ist seit 2021 auch eine elektrische Version zu haben.
Eckdaten zum Opel Combo
Generation fünf des Opel Combo wird in zwei Längen angeboten: 4,40 Meter und 4,75 Meter, wobei die letztgenannte Version mit einem XL im Namen daherkommt. Dank einer Breite von 1,85 Meter und bis zu 1,88 Meter Höhe wird das Modell seinem Ruf als Ladekünstler wahrlich gerecht. In den Kofferraum passen 597 oder 850 Liter und das Maximum an Ladevolumen beläuft sich auf 4.400 Liter in der Ausführung als Combo Cargo, während der Life – also die PKW-Variante – ebenfalls mit 2.693 Liter Lieferwagenformat auf die Straße bringt. Ein Ausrufezeichen setzt das die maximale Zuladung von mehr als eine Tonne. Der Wendekreis richtet sich naturgemäß ebenfalls nach der Länge und liegt bei elf Meter oder 11,80 Meter, was für einen Siebensitzer ein überaus vorzeigbarer Wert ist.
Angetrieben wird der Opel Combo durchweg auf umweltfreundliche Weise. Die Benziner leisten 110 oder 130 PS, die entweder über Schaltgetriebe oder Automatik verwaltet. Als Diesel gelangen 102 Pferdestärken auf den Frontantrieb, der Elektromotor arbeitet ebenfalls an der Vorderachse und bringt seit Herbst 2021 136 PS in Bewegung. Die Fahrwerte des Combo sind durchweg solide und wer lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt, erreicht auf Wunsch eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 185 km/h. Auch bemerkenswert ist die elektrische Reichweite laut WLTP, die bei 280 Kilometer liegt.
Ausstattung des Opel Combo
Hinsichtlich der Ausstattung wirkt der Opel Combo kaum noch wie ein Nutzfahrzeug. Selbst die Variante als Cargo punktet mit jeder Menge Assistenzsystemen und zeigt sich erstaunlich „wohnlich“. Seitens des Herstellers wird von 19 Assistenzsystemen gesprochen, worunter sich unter anderem auch ein City-Notbremsassistent befindet. Auf den hinteren Sitzen finden sich Isofix-Befestigungen und die Lehnen der Rücksitze lassen sich individuell verstellen und natürlich asymmetrisch umklappen. Zu den Pluspunkten gehören die vielen Ablagefächer sowie die seitlichen Schiebetüren und ein Panorama-Glasschiebedach darf natürlich auch nicht fehlen.
Technik des Opel Combo
Die bereits erwähnten Assistenten des Opel Combo ermöglichen eine Sitz des rückwärtigen Bereichs im Winkel von 180° sowie die Anzeige auf dem acht Zoll großen Display. Parkplätze werden nicht nur angesteuert, sondern auch gefunden und sogar ein Head-Up-Display wird in dem Hochdachkombi bzw. Kleintransporter geboten. Wirft man einen weiteren Blick in die Ausstattungsliste, so tauchen dort ein Spurhalter, ein Geschwindigkeitsassistent und ein Müdigkeitswarner auf. Des Weiteren erkennt der Opel Combo Verkehrszeichen und lädt Smartphones induktiv auf.